Politische Schwerpunkte

Sicherheit und Ordnung in Reinickendorf
- Kein offener Vollzug für Sicherungsverwahrte in Tegel oder Reinickendorf
- Mehr Polizeipräsenz auf der Straße, Präsenzreviere als Ansprechpunkte für den Bürger
- Stärkeres Vorgehen gegen Kriminalität rund um die Verkehrsknotenpunkte wie z.B. den S‑und U‑Bahnhof Wittenau
- Konsequentes Vorgehen gegen illegale Müllablagen
- Erleichtern der Sperrmüllabfuhr

Sicherheit und Ordnung in Berlin
- No Go Areas durch klares und konsequentes Vorgehen der Sicherheitsbehörden vermeiden
- Keine rechtsfreien Häuser im „Besitz“ linksradikaler Gruppen zulassen
- Mehr Sicherheit in Bahnen und Bussen für Gäste wie BVG Mitarbeiter
- Polizisten und Ordnungsamtsmitarbeitern den Rücken stärken, das „Antidiskriminierungsgesetz“ abändern

Verkehrspolitik in Reinickendorf
-
den PKW, ÖPNV, Fahrradfahrer und Fußgänger Verkehr gleichberechtigt und konfliktfrei organisieren
-
Kreuzungen müssen grds. barrierefrei für Fußgänger überquerbar sein
-
Fahrradfahrer benötigen sichere Wege, mehr Fahrradstreifen auf parallel zu Hauptstraßen führenden Nebenstraßen
-
Die S‑Bahn in Reinickendorf durch schnellere Taktzeiten attraktiver machen, im Berufsverkehr schnelle „regional-S-Bahnen“ eisnetzen die nicht an allen Bahnhöfen halten, sondern schnell den Außenhaltepunkte mit der Berliner City verbinden
-
Hauptverkehrsstraßen leistungsfähiger für den PKW- und Wirtschaftsverkehr machen, z.B. durch moderne Ampelschaltungen
-
Verkehrskollaps bei der Sanierung der A111 und des U6 Blockdamms durch klare Absprachen mit der Autobahnverwaltung, BVG und Anwohnern vermeiden

Verkehrspolitik für Berlin
-
Keine Luxus-Fahrradstreifen, sondern sichere Fahrradwege die Parkplätze nicht unnötig zerstören und dem innerstädtischen Lieferverkehr eine Chance geben
-
Regelgeschwindigkeit von Tempo 50 auf Hauptstraßen sichern, Tempo 30 immer dann wenn es konkret um die Sicherheit von Fußgängern und Anwohnern geht
-
Förderung des ÖPNV, U‑Bahnausbau, schnelle Regionalzüge auch zur Entlastung des S‑Bahnringes
-
Anbindung des BER durch eine verlängerte U7

Wohnungsbau in Reinickendorf
- Mehr Wohnungsneubau in Reinickendorf
- Reinickendorf darf beim Wohnungsbau nicht das Schlusslicht der Berliner Bezirke bleiben
- Keine weiteren modularen Unterkünfte für Asylbewerber in Reinickendorf, dafür verträgliche Verdichtung des allgemeinen Wohnungsbaus
- Benachteiligte Wohnquartiere müssen stabilisiert und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden

Wohnungsbau für Berlin
- Unnötige Bürokratie für Häuslebauer abbauen, wenn diese ihr eigenes Haus ausbauen wollen
- Stärkere Förderung des Genossenschaftlichen Wohnungsbaus als solideste Form des Mietwohnungsbaues
- Stärkung der Möglichkeiten Eigentum zu bilden

Migrationspolitik in Reinickendorf
- Keine weiteren Modularen Unterkünfte für Asylbewerber in Reinickendorf
- Abbau des berlinweiten Ankunftszentrums für Asylbewerber auf dem KaBoN Gelände
- Stattdessen auf dem Gelände den Park bewahren, Wohnungsneubau zügig durchführen und den alten Anstaltsfriedhof als Gedenkstätte schützen

Migrationspolitik für Berlin
- In der Migrationspolitik klare Kante zeigen
- Es muss schneller entschieden werden wer ein Bleiberecht hat und wer nicht
- Ausreisepflichtige ehemalige Asylbewerber müssen schnell und zügig abgeschoben werden, dann benötigen wir auch keine weiteren Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge
- Fehlanreize müssen verringert werden

Das Schumacher-Quartier in Reinickendorf
- Das Schumacher Quartier zu einem lebenswerten Kiez aufbauen in dem man wohnen, arbeiten und gerne leben kann
- Mit guter Infrastruktur ausstatten, z.B. mit einem in Reinickendorf dringend benötigten Schwimmbad
- Anbindung per U‑Bahn durch die U6, Abzweig von der A111 in das Quartier, barrierefreie Schwebebahn über dem Quartier

Familien- und Schulpolitik für Berlin
-
In der Familienpolitik die freie Entscheidungsmöglichkeit für Eltern fördern, ob sie ihre Kinder selbst betreuen oder in einen Kindergarten bringen möchten
-
Endlich klare Strukturen in der Schulpolitik, das ständige „ausprobieren“ muss ein Ende haben
-
Erhöhung der Sauberkeit und der Aufenthaltsqualität in unseren Schulen